Janwillem van de Wetering

Janwillem van de Wetering, geboren am 12. 2. 1931 in Rotterdam als Sohn eines wohlhabenden Gewürzkaufmanns. 1952 bis 1957 lebte er in Südafrika, wo er Chemikalienhändler und Immobilienmakler und Mitglied einer Motorradgang war. 1958 studierte er kurze Zeit Philosophie im City College of London und schrieb im Fischerdorf St. Ives, Cornwall, einen ersten „langatmigen und unlesbaren Roman“ (van de Wetering). Im selben Jahr ging er für 18 Monate in das zen-buddhistische Kloster Daitoku-ji in Kyōto (Japan), wo er sich unter der Leitung des Zen-Meisters Oda Sesso der Zen-Lehre und -Meditation widmete. Ab 1960 arbeitete er wieder als Großhändler in Kolumbien und Peru, später mit seiner zweiten Frau Juanita, die er in Kolumbien kennen gelernt hatte, in Australien. 1966 kehrte er nach Amsterdam zurück, wo er die Firma seines Vaters übernahm, setzte seine Zen-Studien fort und war eine bekannte Kontaktadresse für Zen-Adepten. In seiner Freizeit arbeitete er sieben Jahre lang abends und an den Wochenenden als Aushilfspolizist, wobei er die Prüfungen zum Sergeant und Lieutenant ablegte. In Amerika setzte er bei dem amerikanischen Zen-Meister Walter Nowick und in Schottland bei dem Tibeter Chögyam Trungpa Rinpoche seine spirituelle Suche fort. 1974 begann er eine Reihe von weltweit äußerst erfolgreichen Kriminalromanen ...